Skip to main content
Vertrieb kontaktieren: +49 156 78 383 484
Integrierte Managementsysteme
Blick auf eine spannende Zukunft – Corporate Social Responsibility 2023

Die Glorreichen 17 Ziele der Vereinten Nationen

In einer Zeit, in der die globalen Herausforderungen des Klimawandels, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheit immer dringlicher werden, gewinnt Nachhaltigkeit als zentrales Anliegen für Unternehmen weltweit an Bedeutung. In diesem Sinne gewinnt das „Corporate Social Responsibility“ immer mehr an Bedeutung. So sehen sich Unternehmen immer enger mit einer gesellschaftlichen Verantwortung verbunden. Integrierte Managementsysteme bieten Unternehmen einen strukturierten Rahmen, um, außer den wirtschaftlichen Zielen, auch Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten. Eine wichtige Orientierung bieten dabei die Glorreichen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Diese Ziele bilden einen umfassenden Rahmen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, und können effektiv in Managementsysteme integriert werden.

Die Glorreichen 17 Ziele (eine Liste befindet sich am Ende des Artikels) umfassen eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsaspekten, wie Armutsminderung, Bildung, sauberes Wasser und Sanitärversorgung, erneuerbare Energien, nachhaltige Städte und Gemeinden, Klimaschutz und vieles mehr. Unternehmen haben die Möglichkeit, diese Ziele in ihre Managementsysteme zu integrieren und damit einen konkreten Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsagenda zu leisten.

Unternehmenswerte: Schlüssel zur Nachhaltigkeitsstrategie

Im Rahmen der „Corporate Social Responsibility“ bieten die Glorreichen 17 Ziele Unternehmen eine klare Ausrichtung, um ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf der Grundlage der Mission und Vision zu definieren und umzusetzen. Die den Glorreichen 17 zugrundeliegenden Werte müssen sich zunächst in der Unternehmenspolitik und den zugehörigen Unternehmensrichtlinien, wie zum Beispiel der Ethikrichtlinie, widerspiegeln. Daraufhin können konkrete Ziele zur Nachhaltigkeit festgelegt werden, die durch die entsprechenden Managementsysteme im Einklang der Unternehmensstrategie umgesetzt werden. Zum Beispiel kann ein Unternehmen das Ziel verfolgen, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einen angepeilten Prozentsatz seines Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Oder es könnte sich darauf konzentrieren, seine Lieferketten nachhaltiger zu gestalten und das Ziel verfolgen, bis zu einem gegebenen Zeitpunkt nur noch Lieferanten mit nachhaltigen Praktiken zu beauftragen. Eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik kann zu erhöhter Effizienz der Unternehmensprozesse, dem langfristigen Erhalt qualifizierter Arbeitskräfte und einem hohen Ansehen des Unternehmens bei Mitarbeitern, umliegenden Gemeinden, Kunden und Investoren führen.

Indem Unternehmen die Glorreichen 17 Ziele als Leitfaden verwenden, können sie ihre Nachhaltigkeitsbemühungen formulieren und strategisch ausrichten, sowie messbare Fortschritte in der Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen erzielen.

GPSR - Studien und Forschungsergebnisse 2023 

Audits: Überwachung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsstrategie

Bei der Durchführung von Audits von Managementsystemen werden die Glorreichen 17 Ziele als Referenz herangezogen, um die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens bezüglich der Nachhaltigkeitsstrategie zu bewerten. Es wird geprüft, ob die definierten Ziele und Indikatoren im Einklang mit den entsprechenden Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie stehen und ob das Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreift, um diese Ziele zu erreichen. Dadurch werden die Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens auf Schwachstellen und Optimierungspotenziale überprüft, ob die gesetzten Ziele und Vorgaben eingehalten werden und ob „Best Practices“ identifiziert und angewendet werden. Nachhaltigkeitsbemühungen können entsprechend strukturiert und verbessert werden, indem ein klarer Rahmen für die Festlegung von Zielen, die Entwicklung von Strategien und die Umsetzung konkreter, angemessener Maßnahmen geschaffen wird. Dabei steht die strategische Ausrichtung im Fokus, um bei Bedarf die Nachhaltigkeitsstrategien zu verfeinern und Ziele anzupassen. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Nachhaltigkeitsengagements, wodurch das Ansehen und der Ruf des Unternehmens bei den interessierten Parteien, ob Kunden, Investoren, Gemeinde, Mitarbeiter oder Gesellschaft, gestärkt wird.

So werden im Rahmen eines Audits beispielsweise die Energieeffizienzmaßnahmen eines Unternehmens überprüft, um festzustellen, ob die Ziele im Energiemanagement erreicht werden. Ebenso kann überprüft werden, ob die ergriffenen Maßnahmen zur Reduzierung seiner CO2-Emissionen wirksam sind, um zum Klimaschutzziel beizutragen. Nicht nur umweltbezogene Ziele werden in den Fokus gesetzt. Auch die Maßnahmen zur Umsetzung der sozial-orientierten Ziele werden auf den Prüfstand gebracht, zum Beispiel die Schulungs-, bzw. Qualifikationsmaßnahmen und Förderprogramme für Mitarbeiter mit Bezug auf die Glorreichen 17 zu bewerten. Diese spielen oft eine Rolle in der Mitarbeitermotivation.

Die Integration der Glorreichen 17 Ziele in Managementsysteme und deren Berücksichtigung bei Audits bieten Unternehmen eine klare Richtlinie zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die anhand definierter Nachhaltigkeitsziele verfolgt und überwacht wird. Unternehmen können so ihre Leistung und Fortschritte bezüglich der Nachhaltigkeit messen und Verantwortlichkeit gegenüber interessierten Parteien zu demonstrieren. Dies ist bei zunehmender Wichtigkeit von interessierten Parteien wie der Gemeinde, der Gesellschaft und der Umwelt unerlässlich.

Vorteile der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird zunehmend von Kunden, Investoren und anderen interessierten Parteien als wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Zusammenarbeit mit einem Unternehmen betrachtet. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung nachweisen können, haben eine höhere Chance, das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kunden zu gewinnen und langfristig im Geschäft zu bleiben. Kunden betrachten Unternehmen mit wirksamen Nachhaltigkeitsstrategien als wichtige Partner, da sie ein geringeres Risiko für zukünftige Umweltauswirkungen und regulatorische Herausforderungen aufweisen. Dies sichert somit in erster Linie den Ruf der Unternehmen, die gerne durch die Assoziation mit Nachhaltigkeit als progressiv gesehen werden.

Neben den externen Vorteilen können Unternehmen auch intern von einer nachhaltigen Ausrichtung profitieren. Nachhaltigkeit kann die Effizienz und Produktivität steigern, Ressourcenverschwendung reduzieren und Kosten senken, indem die Motivation der Mitarbeiter durch die Erschaffung eines positiven Arbeitsumfeldes erhöht wird. Zudem identifizieren sich Mitarbeiter oft auch gerne mit Unternehmen, die die Interessen der Mitarbeiter, die stark durch die Glorreichen 17 vertreten sind, berücksichtigt. So können qualifizierte Mitarbeiter durch ein positives Arbeitsumfeld angezogen und gehalten werden. Weiterhin führt die Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen oft zu innovativen Lösungen, um neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Audit mit Mehrwert

Änderung ist die einzige Konstante

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Nachhaltigkeit kein statisches Konzept ist. Unternehmen sind keine geschlossenen Einheiten, die ohne Schnittstellen in die Umwelt und die Gesellschaft existieren. Die Existenz dieser Schnittstellen bedeutet, dass sie genauso der Verantwortung der Unternehmensleitung unterliegen, wie das wirtschaftliche Fortbestehen des Unternehmens. Die Glorreichen 17 Ziele und die damit verbundenen Managementsysteme entwickeln sich kontinuierlich weiter, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Unternehmen müssen sich anpassen und neue Maßnahmen ergreifen, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Eine aktive Beteiligung der Unternehmensleitung ist entscheidend, um Nachhaltigkeit erfolgreich in Managementsysteme zu integrieren. Die Unternehmensleitung muss das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit schärfen, die Umsetzung vorantreiben und Ressourcen bereitstellen, um die Ziele zu erreichen. Es ist auch wichtig, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen und sie für die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Durch Schulungen und Informationsveranstaltungen können Unternehmen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern.

Die Glorreichen 17 Ziele bieten Unternehmen eine klare Ausrichtung, um ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf der Grundlage der Mission und Vision zu definieren und umzusetzen. Die den Glorreichen 17 zugrundeliegenden Werte müssen sich zunächst in der Unternehmenspolitik und den Unternehmensrichtlinien, wie zum Beispiel der Ethikrichtlinie, widerspiegeln. Daraufhin können konkrete Ziele zur Nachhaltigkeit festgelegt werden, die durch die entsprechenden Managementsysteme im Einklang der Unternehmensstrategie umgesetzt werden. Die regelmäßige Überprüfung durch Audits ist entscheidend, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Indem Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen und nachhaltige Praktiken fördern, können sie eine positive Veränderung in der Welt bewirken und zu einer besseren Zukunft für alle beitragen.

Die Glorreichen 17 Ziele für Nachhaltigkeit

  1. Keine Armut – Reduzierung der Armut und sozialen Ungleichheit
  2. Kein Hunger – Sicherstellung der Ernährungssicherheit und Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
  3. Gesundheit und Wohlergehen – Gewährleistung eines gesunden Lebens für alle Menschen und Förderung des Wohlbefindens
  4. Hochwertige Bildung – Zugang zu hochwertiger Bildung und Förderung lebenslangen Lernens
  5. Geschlechtergleichstellung – Beseitigung von Diskriminierung und Gewährleistung von Gleichstellung der Geschlechter
  6. Sauberes Wasser und Sanitärversorgung – Sicherstellung des Zugangs zu sauberem Wasser und angemessener Sanitärversorgung
  7. Bezahlbare und saubere Energie – Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – Förderung menschenwürdiger Arbeit und nachhaltigen Wirtschaftswachstums
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur – Förderung nachhaltiger Industrie, Innovation und Aufbau einer resilienten Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten – Reduzierung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden – Schaffung nachhaltiger, inklusiver und widerstandsfähiger Städte und Gemeinden
  12. Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster – Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsweisen
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz – Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
  14. Leben unter Wasser – Schutz und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und marinen Ressourcen
  15. Leben an Land – Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von terrestrischen Ökosystemen
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen – Förderung von friedlichen und inklusiven Gesellschaften sowie Aufbau effektiver, rechenschaftspflichtiger und inklusiver Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele – Stärkung der Umsetzungsmittel und Revitalisierung globaler Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung

Diese Ziele spiegeln die Verpflichtung der Bundesregierung wider, eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu fördern und zu unterstützen. Sie dienen als Leitlinien für politische Maßnahmen und Initiativen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen und eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.

Lernen & Support
Mitglied bei

© Owlytic GmbH. All rights reserved.